Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf
1953 wurde mit dem Bau des Kraftwerkes Frimmersdorf begonnen. Zwischen 1955 und 1970 wurden in kurzen Abständen zwei 100-, zwölf 150- und zwei 300-Megawatt-Kraftwerksblöcke fertiggestellt.
Neue Anlagen zur Schadstoffverringerung
Aufgrund der Großfeuerungsanlagenverordnung erhielten 1988 alle 150- und 300-Megawatt-Blöcke Nassentschwefelungsanlagen zur Schwefeldioxidverringerung und bis 1990 geänderte Brennerzonen zur Minderung des Stickoxidausstoßes. Wegen ihres Alters wurden die beiden 100-Megawatt-Blöcke am 30. Juni 1988 außer Betrieb genommen.
So verfügt der Betrieb derzeit über vierzehn Anlagen mit einer elektrischen Brutto-Gesamtleistung von 2.265 Megawatt.
Kraftwerkstyp | Braunkohlengroßkraftwerk mit 14 Blöcken |
Einsatzbereich | Grundlast |
Inbetriebnahmen | 1955 - 1970 |
Leistung (brutto) | 2265 MW |
Leistung (netto) | 2029 MW |
Anzahl der Blöcke | 150 MW (11 Blöcke) 300 MW (2 Blöcke) |
Gemittelte Bruttostromerzeugung 2004 - 2006 | 15,89 TWh |
Quelle: RWE Power AG